Nach 2.12., 20.12., 10.1., 31.1., 14.2./21.2. nun 7.3.! Ende offen! - Der politische Betrug geht weiter!
Corona-Ein Sommermärchen!Merkt ihr (auch) was? - Die haben keinen Plan, kein Ziel und auch keine Empathie!
"Einen Lockdown wie im Frühjahr würde es mit dem Wissen von Heute nicht mehr geben!" (Bundesgesundheitsminister Spahn, September 2020)
"Das ist jetzt ein auf vier Wochen befristeter Lockdown-Light. Das heisst, wir müssen Ende des Monats nicht darüber diskutieren, was wir wann und wie lockern" (Armin Laschet, Ende Oktober 2020)
"Die Kurve steigt zwar nicht mehr, aber wir befinden uns auf einem gleichbleibend zu hohem Niveau. Wir müssen den Lockdown bis zum 20.12. verlängern. Zu Weihnachten und Silvester werden wir etwas lockern!" (Unisono der Ministerpräsidenten, Ende November 2020)
"Wir können nicht lockern. Die Zahlen sind noch zu hoch. Der Lockdown muss bis zum 10.1. verlängert werden. Silvester darf es keine Lockerungen geben!" (Ministerpräsidentenrunde am 14.12.).
"Wir müssen den Lockdown jetzt verschärfen. Wir machen jetzt bis zum 10.1. alles zu, dann laufen die Impfungen und man wird weitersehen." (16.12.)
"Der 10.1. reicht nicht. Wir müssen bis mindestens Ende Januar 2021 verlängern!" (Söder und andere).
"Der Lockdown wird verschärft. Ihr habt euch jetzt nur noch mit Haushalt+1 zu treffen und ggf. nur im Radius von 15 Kilometern!" (PK vom 5.1.2021)
"Die Mutanten kommen. Wir müssen nochmal durchhalten und der Lockdown wird bis Ende Januar verlängert."
"Es reicht noch nicht. Außer Schulen, Kitas und Friseuren bleibt weiterhin alles zu, bis mindestens 7.3.! Die Zielinzidenz ist jetzt 35, nicht mehr 50!"
Mit RVO zum 20.2.2021 hat das Land NRW den Lockdown erneut zum xten Mal nun bis mindestens 7.3.2021 verlängert! Vorausgegangen war eine Verlängerung um eine Woche ohne jegliche Veränderungen, was bereits Spekulationen heraufbeschwor. Die neue Verordnung enthält nun auch die Öffnung für Friseure und Fußpflege ab dem 1.3.2021. Weiterhin wird auf die "staatliche Maßregelung" der "Kontakte" gesetzt, die verfassungsrechtlich so m.E. unhaltbar ist. Daher:
Wir haben die Faxen dicke! Wir treffen uns. AG WEIMAR, Owi523 Js 202518/20 vom 11.1.2021. Gegen jeden Bußgeldbescheid werden entsprechende Rechtsmittel eingelegt!
>LINK ZUR RVO NRW bis zum 7.3.2021. Infos erhaltet ihr gern per email.
>Infos zum Brettspiel (einfach mal reinschauen).
Wandern, Spaziergänge, Bummel, Ausflüge, Tagestouren, Erlebnisse
Alle Events: Auf dieser Seite erfahrt ihr alles über... WANDERN - Kleine Touren - Spaziergänge - Bummel / Schlendern AUSFLÜGE - Da waren wir schon! - Da wollen wir noch hin (Projekte) TAGESTOUREN - Da waren wir schon! - Da wollen wir noch hin (Projekte) BIKEN (Fahrradfahren/Motorrad fahren)
Das "Drumherum": Anreise- / Mitfahrgelegenheiten "Dalang" Anmeldung Mitnahme von Kindern / Hunden (FAQ) Nur teilweises Mitmachen Abbruch / Schlapp machen / Umkehr Wetter Der Weg ist das Ziel Eigene Interessen / Individualität Anreise Kosten | Wanderungen haben bei uns eine Mindestlänge von 10 Kilometern; meistens 15 Km oder mehr. Typ des Events: Wandern ist ein WETTERABHÄNGIGES EVENT. Termine: An Wochenenden und Feiertagen laut Bekanntmachung. Weiterführende Informationen: Feste/Wiederkehrende Wanderprogramme
Halbwegs zügigen Schrittes (also: zu Fuß!) eine zuvor festgelegte Strecke (oder eine mehr oder weniger beliebige/spontane Strecke zwischen einem definierten Start und Ziel) in einer zuvor definierten ungefähren Zeitspanne zurücklegen, gern mit der einen oder anderen Rast zwischendurch, dabei die Natur "in Bewegung" genießen und die Eindrücke der Landschaft aufnehmen.
Ausgeprägte Wanderorte für uns sind zunächst die umliegenden Naherholungsgebiete: Weitere Wanderungen können im Zusammenhang mit Tages- oder Halbtagesausflügen stattfinden: Start, Ziel und ungefähre Wegstrecke werden von mir auf Anregung der Wanderfreunde bei uns geplant. Abweichungen von der geplanten Route sind durchaus möglich.
Wanderthemen: Schneewanderung
Bei Wanderungen in den Naherholungsgebieten wird der jeweilige Treffpunkt über den Newsletter gepostet. Bei Wanderungen "weiter weg" gibt es einen Wander-Startpunkt vor Ort, an dem man sich trifft. Zusätzlich werden Treffpunkte innerhalb unseres "Stammgebietes" für gemeinsame Anfahrten und Mitfahrten ausgemacht. Deren Bekanntgabe erfolgt dann über den Newsletter. Regelmäßige Treffpunkte (für das Naherholungsgebiet) sind dabei (Anklicken für Google-Maps-Karte): Bonn-Zentrum, MacDonald am Bertha-von-Suttner-Platz Bus/Bahnhaltepunkt Bonn-Ramersdorf (Straßenlevel, Eingang Südseite) DB Bahnhof Bonn Bad Godesberg ("Eingang Pavillon Stadtmarketing", Gegenüber Bahnhofeingang City) Fähranleger Mondorf-Graurheindorf
* Einfache Wanderung ohne Herausforderung; fast schon ein "ausgeprägter Spaziergang" (s.u.).
Unsere Wanderungen beginnen um eine bestimmte Uhrzeit. Die regelmäßige Startuhrzeit ist 13:30 Uhr für Wanderungen bis ca. 20 Kilometer. Gewartet wird vor Ort (Am Wandertreffpunkt) von der Gruppe: *) Begründete Verspätungen dann bitte per sms und/oder telefonisch ankündigen.
Unsere Wanderungen sind oftmals/regelmäßig mit einer Einkehr verbunden. Eine Teilnahme "nur an der Wanderung" ist möglich; dies sollte aber bereits am Start der Wanderung feststehen. Eine Teilnahme "nur an der Einkehr" ist unter Umständen möglich (im Einzelfall erfragen). Dies ist u.a. auch davon abhängig, ob die Einkehr am Schluss eher ad hoc erfolgt und ob der Zeitpunkt überhaupt genauer definierbar ist. Wiederholte "Standart-Wanderungen": Fortsetzung folgt.
Typ des Events: ANMELDEEVENT!
Feste (wiederkehrende) Wander-Ausflugsprogramme: Es gibt ein paar Wanderungen "weiter weg", die so oder so ähnlich immer mal wiederkehren. Diese sind nicht jedes Jahr identisch, es gibt neue Wege, Abweichungen etc., sodass das Mitmachen auch den "alten Hasen" Spaß macht und es immer wiede etwas Neues zu entdecken gibt. Das jeweilige genauere Programm wird mit frühzeitigen Interessenten gemeinschaftlich abgestimmt. Alle diese wiederkehrenden Wandertouren sind Anmelde-Events! RHEINSTEIGTOUR/Leutesdorf "Brombeertour" BURGUNDERFEST/Ahrweiler "Rotweinwanderweg" OBERE SIEG/Hennef - ... BERGISCHES LAND/... Spezifisches zur jeweils geplanten Tour (unten) wird dann jeweils im Newsletter bekanntgemacht.
Charakteristika eines "Tagesausfluges". Der Schwerpunkt liegt aber auf der Wanderung, die deutliche Steigungen beinhaltet. Ein längeres Verweilen z.B. auf Vogelsang (außer bei Schlechtwetter) ist nicht vorgesehen.
RHEINSTEIGTOUR/Leutesdorf "Brombeertour" Wanderroute 2015 (geplant) Hier Link! - Termin: Herbst Chrakteristika einer typischen "weiter weg"-Wanderung**** mit obligatorischer Einkehr.
BURGUNDERFEST/Ahrweiler "Rotweinwanderweg" Charakteristika eines "ausgeprägten Spaziergangs" (kurze Strecke), aber anspruchsvolle Wegführung*** (in den Weinbergen geht es bergauf und bergab!). [>INFOS DES VERANSTALTERS]
MOSELTOUR/Weindörfer
OBERE SIEG/Hennef ...
(wird fortgesetzt)
Typ des Events: Wandern ist ein WETTERABHÄNGIGES EVENT. Termine: Jederzeit nach Feierabend, sowie an freien Tagen, an Wochenenden und Feiertagen, laut Bekannmachung im TERMINKALENDER und/oder Newsletter; vor allem aber auch "spontan". Spazierengehen heisst bei uns vor allem:
Treffpunkte: Der Treffpunkt für einen Spaziergang wird kurzfristig bekanntgemacht (Newsletter oder persönlich).
Kathegorien: + Kleiner Spaziergang: Strecken von mindestens 2,5 bis zu 5 Km. I´m walking, usually... ;-) Alles, was kürzer ist als 2,5 Km, ist ein "Bummel" (siehe unten).
Start des Spaziergangs: Unsere Spaziergänge beginnen um eine bestimmte Uhrzeit. Pünktliches Erscheinen wird erwartet - die angegebene Uhrzeit ist der Zeitpunkt des STARTS! Gewartet wird vor Ort (Am Treffpunkt) von der Gruppe: *) Begründete Verspätungen dann bitte per sms und/oder telefonisch ankündigen.
Einkehr unterwegs/danach: Unsere Spaziergänge sind oftmals/regelmäßig mit einer Einkehr verbunden. Eine Teilnahme "nur am Spaziergang" ist möglich; dies sollte aber bereits am Start feststehen. Eine Teilnahme "nur an der Einkehr" ist unter Umständen möglich (im Einzelfall erfragen). Dies ist u.a. auch davon abhängig, ob die Einkehr am Schluss eher ad hoc erfolgt und ob der Zeitpunkt überhaupt genauer definierbar ist.
Alles, was nicht unter die Kathegorien "Spaziergang" oder "Wandern" fällt, jedoch eine Fortbewegung zu Fuß beinhaltet, um "den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen", wird bei uns als "Bummeln" und "Schlendern" bezeichnet. Bummeln und Schlendern findet freilich jederzeit und ohne besondere Notwendigkeiten "ad hoc" statt. Auch hier kann Einkehr zwischendurch oder am Ende mit dazugehören. Die Details hierfür können ggf. unter "Spaziergang" nachgelesen werden. Zu den gewöhnlichen Aktivitäten hier zählen:
LETZTE BEARBEITUNG: 1.05.2014.
|
Typ: Anmelde-Event
Ausflüge sind, wenn das Programm vor Ort nicht überwiegend "indoor" ist, WETTERABHÄNGIGE EVENTS.
In der Regel wird am Vortag entschieden, ob der Ausflug stattfinden kann. Ein kleiner Schauer zwischendurch hat aber noch keinem geschadet. Problematisch kann auch allzu große Hitze sein (evtl. Verkürzung des Programms). Auschlaggebend ist stets das Wetter am Ausflugsort (also nicht etwa gerade das Wetter in Bonn oder Köln)!
Termine: An Freien Tagen, Wochenenden und Feiertagen laut Bekannmachung im TERMINKALENDER und/oder Newsletter.
Beginn: Laut Ankündigung (Abhängig vom Tagesprogramm).
Dauer: Als Ausflüge gelten solche Events bis ca. 6-7 Stunden Gesamtdauer (einschließlich Hin- und Rückweg). Bei einer längeren Dauer handelt es sich regelmäßig um eine Tagestour ("Tagesausflug") (siehe dort).
Was bedeuten Ausflüge für uns? - Ausflugsorte - Der Weg ist das Ziel - Treffpunkte - Ausflugsstart - Einkehr unterwegs/danach - Kosten/Abrechnung
Was sind Ausflüge für uns?
Als Ausflüge bezeichnen wir bei uns Exkursionen aller Art in die weitere Umgebung, die mehrere Stunden in Anspruch nehmen, zuweilen auch "recht tagesfüllend" sein können. Sie setzen sich in der Regel aus mehreren Teilen zusammen. Die Teilnahme an nur einzelnen Teilen ist in der Regel möglich, wenn dies bereits bei der Anmeldung zum Event bekannt gemacht wird. Fehlt diese Angabe, gilt die Anmeldung immer für alle Teile des Events!
Ein Ausflug kann letztlich das gesamte Spektrum unserer Aktivitäten beinhalten; es gibt keinerlei grundsätzliche "Ausschlüsse" oder "Limits". Wir betrachten unsere Ausflüge als gemütliches und gemeinschaftliches Miteinander. Sofern unterwegs Veranstaltungen oder Programme von Fremdanbietern einbezogen werden, finden natürlich deren Regeln Anwendung. Es muss sich also jeder so verhalten, das es dem jeweiligen Event nicht abträglich ist.
Die Ausflugsplanung erfolgt gemeinsam mit den Interessierten aufgrund einer bestehenden Idee. Sobald die grobe Planung steht, können sich gern weitere Interessenten anschließen. Da "zu viele Köche den Brei verderben", erfolgt die Planung aber immer eher im "kleinen Kreis".
Ausflüge sind geprägt von der Intension, etwas neues kennenlernen zu wollen, oder aber neue Facetten von bekanntem zu erfahren. Somit steht fest, dass ein Ausflug nie einem anderen besonders gleicht.
Typische Beispiele für unsere Ausflüge sind:
- Fahrten in andere Städte/Regionen für Museumsbesuche, Sightseeing und Veranstaltungen, Kulinarisches
- Fahrten in die Umgebung zur Erkundung von Naturschauspielen und Natur-Sehenswürdigkeiten
- Fahrten ins benachbarte Ausland zum (Wieder-)Kennenlernen, Sightseeing, ggf. Shopping
Ausflugsorte
Der Weg ist das Ziel
Treffpunkte
Ausflugsstart
Einkehr davor/danach
Feste Ausflugs-Programme
Jede Tagestour ist geprägt von einem Hauptziel.
Es ist nicht Sinn der Sache, die Mitfahrgelegenheit etc. zu nutzen, um dann vor Ort ganz anderen "eigenen Interessen" nachzugehen. GOBINDA ist eine Gemeinschaft, wir möchten daher gemeinsam etwas erleben!
Typ: Anmelde-Event
Tagestouren sind, wenn das Programm vor Ort nicht überwiegend "indoor" ist, WETTERABHÄNGIGE EVENTS.
In der Regel wird am Vortag entschieden, ob die Tour stattfinden kann. Ein kleiner Schauer zwischendurch hat aber noch keinem geschadet. Problematisch kann auch allzu große Hitze sein (evtl. Verkürzung des Programms). Auschlaggebend ist stets das Wetter am Tourziel (also nicht etwa gerade das Wetter in Bonn oder Köln)!
Termine: An Freien Tagen, Wochenenden und Feiertagen laut Bekannmachung im TERMINKALENDER und/oder Newsletter.
Beginn: Laut Ankündigung (Abhängig vom Tagesprogramm).
Dauer: Tagestouren und Tagesausflüge haben eine Dauer von wenigstens 7-8 Stunden, oft auch länger. Alles andere ist ein "Ausflug" (siehe oben).
Ausflüge sind geprägt von der Intension, die Vielfalt einer Strecke oder eines Ziels kennenzulernen. Selten sind sie auf ein einzelnes Event oder eine einzelne Sache fokussiert. Somit steht fest, dass eine Tagestour nie einer anderen besonders gleicht.
Was bedeuten Tagestouren für uns? - Tourziele - Der Weg ist das Ziel - Treffpunkte - Tourstart - Einkehr unterwegs/danach - Kosten/Abrechnung
Was bedeuten Tagestouren für uns?
Tagestouren sind ausgedehnte "Ausflüge" mit einer Gesamtdauer von mindestens 7-8 Stunden, oft länger!
Tourziele
Der Weg ist das Ziel
Treffpunkte
Ausflugsstart
Einkehr unterwegs/danach
Feste/wiederkehrende Tagestour/Tagesausflugsprogramme
Diese gibt es bei uns nicht!
Jeder einzelne Ausflug, jede Tagestour und jeder Tagesausflug ist bei uns individuell und geprägt von den Interessen der Teilnehmer. Das Gesamtevent wird von uns gemeinsam auf Vorschlag hin ausgearbeitet.
Vor Ort gibt es dann beim jeweiligen Einzel-Event allerdings schon ein recht festes Programm, an das sich zu halten dann auch jeder aufgefordert ist! Pünktliches Erscheinen zu den einzelnen Bestandteilen gehört ebenfalls zur unbedingten Etikette.
Das jeweilige Programm wird im Vorfeld Bekanntgemacht und nur bei besonderen Ereignissen (zum Beispiel nachteilige Wetteränderungen) dann angepasst. Es gehört nicht zum Sinn eines solchen Events, dann vor Ort die eigentlichen Intensionen "umzukrempeln". Wenn du unterwegs oder vor Ort etwas "spannendes" entdeckst, das nicht auf dem "Programm" steht, ist es dir ja unbenommen, wiederzukehren (auch mit GOBINDA-Freunden) und dies dann zum Inhalt eines weiteren Ausfluges zu machen.
In diesem Sinne kann ein vor einem Event veröffentlichter Zeitplan zum Beispiel wie folgt aussehen (alle Uhrzeiten sind jeweils Startzeiten, das Erscheinen ca. 5 Minuten vorher ist dann obligatorisch!):
8:30 Uhr: Treffen am Bahnhof "Hier", Fahrkartenerwerb*
8:45 Uhr: Abfahrt mit dem Zug nach "Dort"*
10:20 Uhr: Ankunft in "Dort"
10:30 Uhr: Treffen am Imbiss Bahnhof "Dort" (auch mit den Autofahrern), wer mag kleiner Snack
11:00 Uhr: Spaziergang zum Museum Wowww, Beginn begleitete Führung 11:30 Uhr!
13:30 Uhr bis 14:30 Uhr: Zeit für individuellen Museumsrundgang (anschließend: Cafeteria)
15:00 Uhr: Spaziergang von der Cafeteria zum Hafen
15:30 Uhr: Kartenerwerb Kanalfahrt in "Dort" mit einem Personenschiff (für die Mitfahrer)
(wer dafür abgemeldet hat, Stadtbummel / Stadtrundgang / Shopping); Bei schlechtem Wetter alternativ Besuch der Ausstellung XYZ im Hafen
17:00 Uhr: Gemeinsames Treffen am Start der Fußgängerzone, Denkmal
bis 17:45 Uhr: Kleiner Stadtbummel
18:00 Uhr: Einkehr ins Lokal Schickimicki
20:30 Uhr: Absacker / Zahlen
20:45 Uhr: Aufbruch zum Bahnhof, Fahrkartenerwerb (sofern keine Rückfahrkarten)*
21:00 Uhr: Zugfahrt zurück nach "Hier"*
22:35 Uhr: Rückkunft in "Hier"*
*) Nur für die Bahnreisenden; die separat per PKW Reisenden verabreden sich gesondert.
Letzter Eintrag: 1.2.2015.
Fahrrad- / Motorradfahren (Biken)
Unter unseren Teilnehmern finden sich mit Sicherheit auch Fahrrad- und Motorradbegeisterte.
Da ich selbst keinen Motorradführerschein besitze, habe ich es mit letzterem nicht so sehr.
Auch Fahrradfahren überlasse ich gerne anderen.
Wie gesagt, ist GOBINDA auch vorrangig eine an meinen (Georg) persönlichen Interessen ausgerichtete Gruppe.
Daher organisiere ich keine Fahrrad- oder Motorradtouren.
In unserem Forum hast du sicher Gelegenheit, dich dazu mit anderen auszutauschen.
Interesse bestünde evtl., einmal eine TRIKE-Tour zu organisieren; bei dieser könnten sich dann sicher z.B. auch Motorradfahrer anschließen. Dies ist aber ggw. noch Zukunftsmusik.
Etwas anderes ist da unsere alljährliche GOBINDA FAHRRADRALLYE, die ich stets mit Akribie und Leidenschaft ausarbeite.
Auf einer Tour 40 Kilometer in und rund um Bonn könnt ihr dabei die Umgebung besser kennenlernen, interessante Orte finden und dort Rätselaufgaben lösen.
Diese betrachten wir dann aber mehr als AKTIVEN SPIELSPORT und FUNSPORT.
Es handelt sich dabei weniger um einen Ausflug!
Alle Infos zur GOBINDA FAHRRADRALLYE (R).
Letzte Bearbeitung: 2.5.2014.