"Ein Stück Schwarzbrot und ein Krug Wasser stillen den Hunger eines jeden Menschen; aber unsere Kultur hat die Gastronomie erschaffen." Honoré de Balzac
- ALLE INHALTE - KULINARISCHES AUS ALLER WELT (KAAW) - DAS GANZE (SONSTIGE) DRUMHERUM - ETIKETTE Die aktuellen Termine entnehmt bitte jeweils dem TERMINKALENDER!
In diesem Abschnitt findet ihr alle wiederkehrenden Schlemmen- und Schmausen-Events. - Kulinarisches aus aller Welt (KAAW) - Traditionelle Essen (Übersicht) - Frühjahres- und Herbstbrunch - Speziellere kulinarische Genüsse (Übersicht)
Kulinarisches aus aller Welt (KAAW) - DAS ORIGINAL! * Best of KAAW * Deutsche Küche Epicure * Event-Gastronomie * Frühjahres/Herbstbrunch * Traditionelle Kulinarische Events: - Reibekuchenessen - Pfannkuchenessen ("Walditag") - Weihnachtsessen Immer wieder gern... jeweils einmal im Jahr!
Wiederkehrende Treffpunkte: ANNO - Schnitzel und Steaks (Anno Tubac) (Bonn-Zentrum) Contrast (Bad Godesberg) [geschlossen] Bierhaus Machold´s (Bonn-Altstadt)
Speziellere kulinarische Genüsse: Kulinarische Thementage und -wochen Zwiebelkuchen und Federweisser Jahresabschlussessen / Silvesterbuffet Sonstige Schlemmen- und Schmausen Events GENUSS PUR on Tour - Messe für Feinschmecker (Link zum Veranstalter) Einkehr vor/nach/während einer anderen Aktivität
Imbiss Karl - die Hähnchenstation (Bonn-Beuel) Jumbo Thai/China-Schnellimbiss (Bad Godesberg)
Süßes für Zwischendurch
Empfehlungen Außerhalb STRAUSSEN-FARM (Gemarkenhof Remagen), BROMBEERSCHENKE (Leutesdorf/Rhein), SCHNABULEUM (Senfmühle Monschau), RATHAUSSCHENKE RHENS (die besten Hähnchen in Rheinland-Pfalz!), CHANG THAI (Bad Neuenahr, Wiedereröffnet unter neuer Leitung!), | Guten Appetit! Irgendein Spaßvogel hat unsere Freizeitgruppe mal "Wir Gehen Essen" getauft - und so ganz Unrecht hatte er nicht: Vieles von dem, was wir sonst tun, hat auch und zusätzlich mit Essen gehen zu tun. Aber es gibt auch viele Events, die sich rein diesem Genuss widmen! Auf dieser Seite findet ihr alles über unsere kulinarischen Events. Alle "Schlemmen und Schmausen"-Events sind, wenn sie nicht "spontan/ad hoc" erfolgen, grundsätzlich ANMELDE-EVENTS! Wir genießen Gastronomie gerne "pur". Viele andere Events sind bei uns aber auch immer irgendwie mit "Einkehr" verbunden. Dazu kommen Treffpunkte als Ausgangsbasis für weiteres... Was ihr über all dies wissen solltet, findet ihr hier.
Kulinarisches aus aller Welt - DAS ORIGINAL. Gut Essen und Trinken gehen als Event und neue Gaststätten kennenlernen (mittleres und leicht gehobenes Niveau).
Seit Februar 2011 (inzwischen ca. 8-10 solcher Events pro Jahr). Der nächste "KAAW"-Termin steht bereits im TERMINKALENDER! ![]() Typ: Anmelde-Event. Lokal verpasst? - Kein Problem: Außerdem und zusätzlich zum KAAW (siehe oben) gibt es ein "Best Of" der Lokale des jeweiligen Vorjahres, das heißt, wo es sich lohnt hinzugehen, gehen wir gern auch nochmal hin. Die Wahl erfolgt nach einem bestimmten Verfahren und Auswertungsschlüssel durch die jeweils Beteiligten. Bis zu drei Lokale können dabei "TOP" werden. Wird dein Favorit nicht gewählt, macht das nichts - es hindert dich und uns ja nicht daran, trotzdem (auch) dorthin zu gehen! Wichtig: Ab 8 teilnehmenden Personen gibt es auch hier eine "Tischordnung" und die Gobinda-Tischplatzkärtchen bei allen KAAW-Events.
|
Creative Common Licence
Besucht werden Lokale mit traditioneller Deutscher / Gutbürgerlicher Küche.
Wer also Geschmack findet an "heimatlichem" aus allen Regionen der
deutschen Lande, darf sich gern zu den Terminen anmelden.
Dies kann aber auch spontan im Zusammenhang mit anderen Events erfolgen.
Maternus - Traditionslokal in Bad Godesberg (April 2015)
Bundeshäuschen Bonn (Wiener Wochen) (April 2015)
Gesindehaus - Bonn Poppelsdorf (Mai 2015)
Zur Rheinbrücke - Bonn Beuel (Dezember 2015)
Em Höttche - Bonn Zentrum (Januar 2016) ->siehe auch Jahresauftakt-Essen.
Deutschlandreise - Bonn Bad Godesberg (März 2018)
Kulisse - Wesseling (August 2018)
Bei Oma Kleinmanns (Köln) (geplant)
Zum Elefanten (Neueröffnung des "Gequetschten") (Bonn) (geplant)
in der Regel findet dieses im "Brauhaus Machold´s" statt.
nämlich immer zur OKTOBERFEST-Zeit im Rheinland.
+++ NUR FÜR FEINSCHMECKER +++ NUR FÜR FEINSCHMECKER +++ NUR FÜR FEINSCHMECKER +++
Creative Common Licence
Besonderes Anmelde-Event - nur für einen eingeschränkten Teilnehmerkreis; SIEHE HIER.
Unsere EPICURE-Reihe ist ein "spin-off" des "Kulinarischen aus aller Welt" und richtet sich ausschließlich an "FEINSCHMECKER".
Unter diesem Titel stehen seit Ende 2013 / Anfang 2014 Lokale der Spitzenklasse auf dem Programm. Voraussetzung für die Auswahlliste sind mindestens 12 Sterne Gault Millau oder vergleichbare Referenzen. Für den Besuch der Lokale kann eine längere ANFAHRT erforderlich sein.
Neben prämierten Lokalen oder besonderen Geheimtipps stehen zum Beispiel auch Weinproben, Degustigationen und ähnliches auf dem Programm.
Diese Reihe ist definitiv nichts für Pommes-Esser!
Besonderes Interesse an exquisiten Speisen und Getränken wird vorausgesetzt!
Interessenten an der Reihe werden gebeten, dies dem Moderator mitzuteilen.
Die Kaution für die Teilnahme beträgt mindestens 25 Euro pro Person zur Sicherstellung der Tischreservierung und ggf. "Ausfalltrinkgeld".
Das V-Konto muss zum Zeitpunkt der Anmeldung über dieses Mindestguthaben verfügen.
Für diese Events gibt es eine gesonderte Infoliste; Orte und Termine stehen in der Regel im Voraus nicht auf der Homepage und werden auch nicht über den allgemeinen Newsletter propagiert.
2013: Strandhaus (Bonn-Nord) 14 P. GM
2014: La poelle d´or (Köln-Zentrum) 19 P. GM (jetzt geschlossen)
2014: Niederpleißer Mühle (ebenda) 14 P. GM
2014: Vieux Sinzig (ebenda), Pilze, 16 P. GM
2015: Le petit poisson (Bonn), Fisch, 15. P. GM
2015: Horvàth (Berlin), alpine Küche , 17 P. GM
2015: Remise (Siegburg), italienisch/mediterran, 13 P. GM
2016: Kaever´s Weinhaus, Festtags-Menü, Bonn-Mehlem 16 P. GM
2016: Remise (Equu) Bonn-Gronau.
2017: La Societe, Köln-Süd 16 P. GM / 1 Michelin-Stern
2018: -
2019: Kaspars (Bonn)
2019: Halbedels Gasthaus (Bonn)
2020: Kaspars II
2020: ...
2020: Bayleaf (Ox & Klee Cocktailpairing, Köln)
In Planung: Glaewes Gasthaus (Brühl), 14 P GM
In Planung: Maison Blue (Köln)
In Planung: Maybachs (Köln), 15 P. GM
Weinproben (z.B. in der Kommende Ramersdorf)
Schokoladen-Verköstigung (geplant Oktober 2019)
Messen (z.B. "Genuss pur on Tour")
HINWEIS: Du solltest bereits bei ein oder zwei anderen KAAW-Events dabei gewesen sein, um hier mitzumachen. Es erfolgt dann, bei Interesse, der Eintrag in einen speziellen Mailverteiler, über den du benachrichtigt wirst, wenn wir ein EPICURE-Event durchführen möchten.
BITTE FÜR DIE TEILNAHME BEI EPICURE DIE ETIKETTE UND GARDEROBENERWARTUNG BEACHTEN.
Typ: Anmelde-Event
Nicht einfach nur Speisen: Bei der Event-Gastronomie steht zwar auch der Genuss des Essens im Vordergrund, aber es gibt einiges Drumherum.
Es gehören dazu:
Dinner-Konzert (Siegburg)
Krimi-Dinner
Rittermahl (Burg Cochem)
und einiges mehr. Alle drei stehen dieses Jahr (2016) auf unserem Programm!
In der Regel müssen diese Events lange Zeit vor dem Termin, an dem es stattfindet, fest gebucht werden.
Sie sind daher nur für diejenigen gedacht, die sich entsprechend frühzeitig festlegen können.
Ein späteres "aufspringen" auf den abgefahrenen Zug ist dann nicht möglich!
Über das nächste entsprechende Event informieren rechtzeitig Newsletter und Homepage.
Typ: Anmelde-Event
Die Idee des Frühjahresbrunches ist es, Menschen, insbesondere vielleicht auch Neulinge, bei einem geselligen Zusammensein einander näher zu bringen.
Beginn ist an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag am späten Vormittag lt. Bekanntmachung in einer Bonner oder Kölner Gastronomie, die je nach Interesse etwa vier bis sechs Wochen vor dem Termin auserkoren wird.
Da für den Brunch verbindliche Reservierung erforderlich ist, gelten für diesen ähnliche Regelungen wie für "Kulinarisches aus aller Welt" hinsichtlich Anmeldung, Vorkasse und dergleichen!
Ort und Zeitpunkt werden über den Terminkalender und Newsletter bekanntgegeben.
Typ: Anmelde-Event.
Traditionelles Jahresauftakt-Essen
GOBINDA-Jahresauftakt-Essen
(wird noch ergänzt)
Jedes Jahr zum 1. Samstag nach Neujahr im Januar.
Traditionell gibt es Fisch und Brauhausspezialitäten.
2016 em Höttche, Bonn
Da für das Spargelessen verbindliche Reservierung erforderlich ist, gelten für dieses ähnliche Regelungen wie für "Kulinarisches aus aller Welt" hinsichtlich Anmeldung, Vorkasse und dergleichen!
Traditionelles Reibekuchenessen
- Fahrgastschiff "Anja", Urfeld.
- Bundeshäuschen, Oberkassel.
- Pfannkuchenhaus St. Augustin.
Jedes Jahr 1-2x in der Saison etwa Frühjahr bis Anfang Herbst.
Termin und Ort werden über den Newsletter bekanntgegeben.
Da für das "Oktoberfest" Reservierung erforderlich ist, gelten für dieses ähnliche Regelungen wie für "Kulinarisches aus aller Welt" hinsichtlich Anmeldung, Vorkasse und dergleichen; auch wenn hier in der Regel "a la carte" gegessen wird.
Einmal jährlich in der Regel um Ende Oktober / Anfang November in einem ausgewählten Steakhaus der Region:
Steaks bis zu 500 Gramm (Filet-, Rump-, und andere nach Wahl) mit entsprechenden Beilagen.
2013 fanden wir im Rahmen unserer "KAAW"-Reihe das Lokal EL TARASCON in Bonn-Poppelsdorf.
Das Lokal liegt etwas "versteckt" im Keller.
Es wurde von uns als bestes Lokal der Reihe 2013 bewertet und fand auch beim erneuten Besuch 2014 durchweg äußerst positiven Anklang.
So kam die Idee auf, jedes Jahr ein gemeinschaftliches Steakessen zu veranstalten.
Ob dann wieder dort oder woanders, werden wir 2015 entscheiden, wenn die Zeit reif ist.
Dazu ein gutes Tröpfchen edlen Weines. Wer das Ganze Jahr über hart arbeitet, hat sich sowas doch irgendwie verdient, oder? ;-)
In der Regel gibt es eine "ganze Gans" für jeweils vier Personen, die dann vom Gastronomiepersonal fachgerecht am Tisch geschnitten und serviert wird. Nur in Ausnahmefällen auf besonderen Wunsch bzw. wenn die Teilnehmerzahl nicht durch vier teilbar ist, steht auch "Gansteller" zur Auswahl (wird dann im Vorfeld geklärt)!
Im Jahr 2013 fand das bislang umfangreichste Gänseessen mit 16 Personen statt. Mehr ist leider auch nicht möglich, obwohl es sicher mehr Gänsefreunde gibt - da das Aufschneiden der Gänse das Personal bei größeren Gruppen sonst vor zeitlich schwierige bis unlösbare Herausforderungen stellt!
Bis etwa 16 Personen findet die Grillparty als "Mitbringevent" statt, bei dem jeder etwas zum Gelingen beiträgt (Grill, Holzkohle, Besteck, Schalen und Folien, Geschirr, Salate, Brot, Brötchen, Soucen, Getränke etc.). Für sein persönliches Grillfleisch oder sonstige Grillware (Kartoffeln, Käse, Maiskolben etc.) muss jeder selber sorgen. Das Event ist dann in jedem Fall stark WETTERABHÄNGIG. Damit wir dann nicht zehn Kartoffelsalate, aber dafür keine Brötchen haben, ist hier genaue Absprache im Vorfeld natürlich unabdingbar - und das wiederum erfordert die Weitergabe der email-Anschrift an die Beteiligten, sofern notwendig!
Ort der Veranstaltung ist ein öffentliches, zum Grillen freigegebenes Gelände (zum Beispiel ein ausgewisener Grillplatz in der Rheinaue).
Bei der kleinen Party fallen keine besonderen Kosten an, da jeder ja etwas beisteuert!
Da es natürlich nicht passt, wenn jemand sein Kommen und Mitbringen zusagt, dann aber doch nicht kommt, sind gerade hier Anmeldungen absolut verbindlich (mit Wetteroption); bei Nichterscheinen bzw. Nichtmitbringen muss leider ein Ausfallgeld (für die schnelle nachträgliche Beschaffung) berechnet werden.
Der gegenseitige "Finanzausgleich" erfolgt über den GOBINDA-ACCOUNT. Ein Guthaben von 20 Euro muss bei Anmeldung daher vorhanden sein.
Finden sich im Vorfeld mehr als 16 Interessenten, ist zu überlegen, eine geeignete Grillstation (Grillhütte) etc. zu mieten und evtl. sogar einen professionellen "Griller" zu beschäftigen. Davon gibt es einige in Bonn und Umgebung. Vorteile sind dann in der Regel ein vorhandener Grillrost und auch - nicht unwichtig - sanitäre Anlagen vor Ort.
Bei der größeren Party werden alle Dinge für das Grillen zentral beschafft bzw. selbst hergestellt. Das heisst, zum Beispiel wird ein Kartoffelsalat gezielt in Auftrag gegeben, Saucen werden gekauft und so weiter. Die Teilnehmer zahlen dann eine Pauschale für Speise und Trank einschließlich der ganzen Notwendigkeiten nebenher, seien es Grillergage oder Hüttenmiete/Kaution. Diese Kosten werden mit der Anmeldung fällig.
Durch das Anmieten einer Grillhütte ist die größere Party auch nicht so sehr wetterabhängig und wird nur bei Unwetter abgeblasen. In diesem Fall bis dahin entstandene Kosten gehen dann freilich zu Lasten aller sonst Beteiligter.
Die Teilnehmer einer größeren Party sollten mit ca. 20-25 Euro Kostenbeteiligung ausgehen. Die Abrechnung erfolgt über den GOBINDA-ACCOUNT. Ein Guthaben von 25 Euro sollte bei Anmeldung daher vorhanden sein.
Hier werden dann kulinarische Genüsse auf eine Saison, eine Region oder ein sonstiges Thema abgestimmt.
Immer mal wieder von uns besucht werden dabei gern (Links außerhalb unserer Homepage) wegen der dortigen besonderen Vielfalt:
Einmal im Jahr gibt es dort die "Kanadischen Wochen" mit Bisonfleisch, und Elch...
Im Bundeshäuschen gibt es, nur am Rande, zum Beispiel mit oder ohne Wanderung vorweg auch die legendären Blaubeer-Pfannkuchen (während der Sommer-Saison)!
Konzept: Jeder Teilnehmer erhält eine Auswahl von acht Speisen geordnet auf einem Teller. Im Anschluss kann er das, was ihm geschmeckt hat, "all you can eat" beliebig oft nachbestellen (am besten immer drei "Schälchen" auf einmal). Weiteres und Getränke gehen Extra.
Anschrift: Adrianstraße 104, 53227 Bonn.
Wöchentlich wechselnde Grundzusammenstellung. Vorbestellung zwingend erforderlich.
1 - unbelegt.
2 - unbelegt.
Vegatarisch / Vegan / Koscher...
Es liegt daher einzig und allein an jedem selbst, zu beachten, ob die Voraussetzungen in einem Lokal für ihn persönlich gegeben sind, die es individuell zu einem angenehmen Event werden lassen.
Sicher hast du Verständnis dafür, dass ich nicht jedes Mal im Voraus die Speisekarte und das Ambiente drumherum überprüfen kann.
Die Events richten sich vorrangig auch nach meinen (Georgs) persönlichen Interessen.
Ich bin weder Vegetarier noch gar Veganer, und habe mich auch sonst keinerlei kulturellen oder religiösen Zwängen unterworfen.
Daher bin ich grundsätzlich für alles offen, stelle aber fest: Ich esse sehr gerne Fleisch und Fisch!
Wenn also jemand unter euch ist, den es stört, dass MIR die Kaninchenkeule schmeckt, der sollte eben nicht mitkommen.
Gern können wir auch "mal" derartig "eingeschränkt" essen gehen, ich werde es bei mir aber sicher nicht zur Gewohnheit machen.
Nun, obwohl wir uns kulinarischen Hochgenuss auf die Fahnen geschrieben haben, scheuen wir den Burger oder Döner zwischendurch nicht.
Wir gehen daher sicher auch "mal" zum "Mäckes" oder zu "Üzmir".
Der Vorteil hier ist, jeder kann spontan mitkommen und es gibt auch keine großen Wartezeiten.
Es gibt allerdings auch in Bonn und Umgebung ein paar "Stationen", die wir besonders hervorheben möchten:
Seit rund 50 Jahren gibt es "Imbiss Karl - die Grillstation" in Bonn-Beuel.
Ich erinnere mich gern der Zeiten, als man nach dem Sonntagskino in der "Filmbühne" einfach nach gegenüber in die Hähnchenstation wechselte. Dort befand er sich in einer kleinen Baracke, die in einer Kriegsbombenlücke mitten in der Häuserzeile der heutigen Friedrich-Breuer-Straße stand. Als diese Lücke irgendwann vor einigen Jahren geschlossen wurde, zog er um: Eine Straßenecke weiter in der Hans-Böckler-Straße 14.
Dort befindet er sich auch heute, direkt gegenüber von "Solfs Moderne Spielstädten" (unserem Billard-Treff) fast unscheinbar im Erdgeschoss.
Während ich immer von den "Besten Hähnchen Bonns" schwärme, schwören andere auf Pfannengyros und Salat; ferner gibt es "Schnitzeltage" und "Haxentage" und einiges mehr. Ungefähr 20 Sitzplätze gibt es auch, und der trocken-herbe Charme des Pächters macht gute Laune.
Ist das noch Fast Food?
Geöffnet ist ganzjährig von Mittag bis in die späten Abendstunden, nur zu Karneval und an Ostern steht man gegebenfalls vor verschlossener Tür.
Der Imbiss ist sozusagen fester Bestandteil unseres beliebten "Triatlons", der aus "Essen bei Karl", "Billard spielen" und anschließendem "Eis essen" (oder "Absacker") besteht.
>Homepage des Imbiss
Das chinesische/Thai-Schnellrestaurant in der Moltkestraße 50 in Bad Godesberg zwischen Bahnhof und Kinopolis ist unser beliebter Wochentagstreff vor dem Kino. Hier kann man vor allem die Entengerichte empfehlen. Insgesamt ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis auf der gesamten Karte. Von der Straße her leicht zu übersehen, bietet er auf der Rückseite einen attraktiven Biergarten. Kleines Manko: Am Samstag ist geschlossen!
Die Eisstation in Bonn auf der Friedrich-Breuer-Str. 69 - direkt gegenüber von der "Filmbühne".
Hier gibts das meiner Meinung nach beste Eis in Bonn in vielen Variationen.
Einige schwören auf den "Afrika-Becher", für mich hat der "Amarena-Becher" Tradition.
Wenns richtig heiß ist, kann man auch vor der Tür sitzen und "Leute gucken".
Der Eissalon ist sozusagen fester Bestandteil unseres beliebten "Triatlons", der aus "Essen bei Karl", "Billard spielen" und anschließendem "Eis essen" (oder "Absacker") besteht.
Zur Homepage des Betreibers (nett gemacht, u.a. mit Infos zur Geschichte des Eis).
Kein Angst, wir wollen niemandem ein "Korsett" anlegen, aber ein paar kleine "Regeln" gibt es schon bei uns zu beachten, denn wir wollen gern angenehm auffallen und stets gute Stimmung haben.
Ich möchte es hier nur erwähnen, um Eventualitäten vorzubeugen. >"Schmocks", die sich daneben benehmen und unsere Events eher stören als bereichern, sind nicht willkommen! Wir freuen uns wie gesagt über deine Teilnahme, wenn du zu uns passt.
Wenn wir zum Beispiel gemeinsam unterwegs sind und wirklich spontan irgendwo einkehren, gucken wir halt, ob genügend Platz für alle da ist.
Hier ist die Sitzplatz-Anzahl und die Auswahl der Speisen auf die VERBINDLICH GEMELDETEN TEILNEHMER ausgelegt.
"Spontanes Mitkommen" ist hier regelmäßig leider nicht möglich!
Anstelle das alle "irgendwie" den gesamten Rechnungsbetrag zusammenlegen und "in einem Stück" bezahlen, pfennigfuchst ein jeder vor sich her und möchte einzeln für sich bezahlen, möglichst noch Vorspeisenteller-Halbe, Pizzadrittel und Wasserflaschenfünftel. Wenn drei dann mit Karte zahlen, die restlichen bar, und das einzelne Pärchen dann doch wieder zusammen, ist das Chaos perfekt.
Ein mühseeliges (und oftmals naturgegeben falsches) Auseinanderrechnen durch den Kellner, der nun tatsächlich verzehrten Anteile.
Ganze Stilblüten treibt das, wenn zum Beispiel eben manche Speisen zum "gemeinsamen" Verzehr bestellt wurden, nun aber ein jeder "genau seinen Anteil" bezahlen will (und man sich dann - "Diskretion!", nicht mal einig ist). Spätestens dann ist auch die Grenze jeder elektronischen Kasse und der Kopfrechenkunst des besten Kellners erreicht. Und dieser ist dann eine halbe Stunde mit dem Abkassieren der Einzelnen beschäftigt, während andere Gäste Hunger schieben.
In diesem Sinne sollte bitte jeder daran denken, bereits bei der Bestellung anzugeben, dass er einzeln zahlen wird, um spätere Diskussionen und langwierige Rechenvorgänge zu vermeiden (selbiges gilt auch übrigens für mitgebrachte Gutscheine und dergleichen).
Während in anderen europäischen Ländern, aber auch etwa in den USA, das Geben von Trinkgeld vorausgesetzt wird (und sei der Service auch schlecht), ist dieses speziell in Deutschland sehr von der individuellen Zufriedenheit des Einzelnen abhängig.
Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Trinkgeld von 5 bis 10 Prozent auf den Gesamtverzehr in unseren Breiten als normal angesehen werden darf.
Weniger als 5% (oder "gar nichts") sollte nur gegeben werden, wenn deutliche Mängel bei Küche oder Personal zu finden waren.
Mit einem Trinkgeld bis 10% (oder seltener gar darüberhinaus) bringt man seine persönliche besondere Zufriedenheit zum Ausdruck.
Wir wollen "gern gesehene Gäste" sein und auch einmal wiederkommen.